Parrot 5.0 Sicherheitsbetriebssystem veröffentlicht

Das ParrotSec-Team (das Unternehmen hinter Parrot OS) hat eine Ankündigung bezüglich der Verfügbarkeit des Sicherheitsbetriebssystems Parrot 5.0 gemacht. Parrot 5.0 basiert auf dem Linux Kernel 5.16 und basiert auf Debian GNU/Linux 11 „Bullseye“. Parrot 5.0 führt ein neues ein Langzeitunterstützung Release-Modell.

Was ist neu bei Parrot 5.0?

Kali Linux oder Parrot Security Edition…

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Kali Linux oder Parrot Security Edition #ciberseguridad #shorts

Einige der Tools, die Sie in Parrot 5.0 finden können:

  • Pocsuite3 (pocsuite3 ist ein Open-Source-Framework für Remote-Schwachstellentests und Proof-of-Concept-Entwicklung, das vom Knownsec 404-Team entwickelt wurde).
  • Python3-pcodedmp (Es handelt sich um einen sehr leistungsstarken VBA-P-Code-Disassembler, der zum Überprüfen und Arbeiten mit VBA-Dokumenten verwendet werden kann.)
  • Oletools (oletools ist ein Paket von Python-Tools zur Analyse von Microsoft OLE2-Dateien).
  • Pyinstxtractor (PyInstaller Extractor ist ein Python-Skript zum Extrahieren des Inhalts einer von PyInstaller generierten ausführbaren Windows-Datei).
  • <Dirsearch
  • findmyhash 2.0
  • Ffuf
  • Mimipinguin
  • Efeu-optiv
  • So aktualisieren Sie von Parrot OS 4.11.

    Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Ihr System auf die neueste Version von Parrot OS zu aktualisieren.

    sudo parrot-upgrade
    

    Starten Sie dann das System neu und führen Sie das Upgrade noch einmal durch.

    Parrot 5.0 ist in verschiedenen Varianten erhältlich:

  • Parrot Home Edition

  • Parrot Security Edition

  • Parrot Architect, IoT und Cloud

  • Laden Sie Parrot OS 5.0 herunter

    .u75b62e943c5e19d33f11d6d74914eec4{padding:0;margin:0;padding-top:1em!important;padding-bottom:1em!important;width:100%;display:block;font-weight:700;background-color:#f39c12;border :0!important;border-left:4px solid #27ae60!important;box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.17);-moz-box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0 ,0,.17);-o-box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.17);-webkit-box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.17) ;text-decoration:none}.u75b62e943c5e19d33f11d6d74914eec4:active,.u75b62e943c5e19d33f11d6d74914eec4:hover{opacity:1;transition:opacity 250ms;webkit-transition:opacity 250ms;text-de coration:none}.u75b62e943c5e19d33f11d6d74914eec4{transition:background-color 250ms;webkit -Transition: Hintergrundfarbe 250 ms; Opazität: 1; Übergang: Opazität 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms 16px}.u75b62e943c5e19d33f11d6d74914eec4 .postTitle{color:#000;text-decoration:underline!important;font-size:16px}.u75b62e943c5e19d33f11d6d74914eec4:hover .postTitle{text-decoration:under line!important}Weitere relevante Informationen: Top 12 der besten Backups Software für Linux im Jahr 2018

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert