Wie behebe ich den unterbrochenen dpkg-Fehler unter Linux? [Updated]

Wie behebe ich den unterbrochenen dpkg-Fehler unter Linux? [Updated]

Sie werden auf den dpkg-Fehler stoßen, wenn Sie den Befehl apt-get verwenden, um einige Pakete zu installieren oder vorhandene Softwarepakete zu aktualisieren. Wenn Sie auf den Fehler „Dpkg unterbrochen“ gestoßen sind, haben wir die perfekte Lösung dafür.

dpkg ist der primäre Paketmanager, der zum Installieren, Erstellen, Konfigurieren oder Entfernen der Debian-Pakete verwendet wird. dpkg wird hauptsächlich in Debian und Debian-basierten Betriebssystemen wie Ubuntu verwendet.

Das Grundlegende dpkg Der Syntaxbefehl lautet:

dpkg [options] action

Beispiel für Dpkg-Befehle:

dpkg-Befehl zum Installieren des Pakets:

dpkg -i package-name.deb

dpkg-Befehl zum Anzeigen und Auflisten aller installierten Pakete:

dpkg -l

dpkg-Befehl, um die Details des jeweiligen Pakets anzuzeigen.

dpkg -c packagename.deb

dpkg-Befehl zum Entfernen des installierten Pakets

dpkg -r package-name

Wie behebe ich den unterbrochenen dpkg-Fehler unter Linux? [Updated]

Wenn Sie Fehler im Zusammenhang mit dpkg haben, wird zunächst empfohlen, den folgenden Befehl auszuführen, um dpkg zu konfigurieren.

dpkg –configure -a

Obwohl Sie den obigen Befehl ausführen, können Sie die Lösung möglicherweise nicht beheben. Wenn dies der Fall ist, führen Sie die folgenden Befehle aus.

es kommt immer wieder die gleiche Fehlermeldung. In einem solchen Fall sollten Sie die folgenden Befehle ausführen.

sudo rm /var/lib/apt/lists/lock

sudo rm /var/cache/apt/archives/lock

cd /var/lib/dpkg/updates

sudo rm *

sudo apt-get update

.u8b2b07856823d6c5d725f680628e1ce0 { padding:0px; Rand: 0; padding-top:1em!important; padding-bottom:1em!important; Breite: 100 %; Bildschirmsperre; Schriftdicke: fett; Hintergrundfarbe:#eaeaea; Grenze:0!wichtig; border-left:4px solid #34495E!important; Box-Shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -moz-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -o-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); Textdekoration: keine; } .u8b2b07856823d6c5d725f680628e1ce0:active, .u8b2b07856823d6c5d725f680628e1ce0:hover { opacity: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; Textdekoration: keine; } .u8b2b07856823d6c5d725f680628e1ce0 { Übergang: Hintergrundfarbe 250 ms; Webkit-Übergang: Hintergrundfarbe 250 ms; Deckkraft: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; } .u8b2b07856823d6c5d725f680628e1ce0 .ctaText { Font-weight:bold; Farbe:#464646; Textdekoration: keine; Schriftgröße: 16px; } .u8b2b07856823d6c5d725f680628e1ce0 .postTitle { color:#000000; Textdekoration: unterstrichen!wichtig; Schriftgröße: 16px; } .u8b2b07856823d6c5d725f680628e1ce0:hover .postTitle { text-decoration: underline!important; } LESEN Sie weitere relevante Dinge: Grundlegende Linux-Terminal-Verknüpfungen, die jeder Benutzer kennen muss [ Bash Commands]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert