Installieren Sie FFmpeg auf Ubuntu 22.04 LTS
Was ist FFmpeg?
FFmpeg ist eine plattformübergreifende Lösung zum Aufzeichnen, Konvertieren und Streamen von Audio und Video. Es handelt sich um ein Open-Source-Tool, das zum Dekodieren, Kodieren, Transkodieren, Muxen, Demuxen, Streamen, Filtern und Abspielen von Multimediadateien verwendet wird.
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen die einfache Möglichkeit, FFmpeg unter Ubuntu 22.04 LTS zu installieren.
Installieren Sie FFmpeg auf Ubuntu 22.04 LTS
Führen Sie zunächst die folgenden Befehle aus, um Ihr Ubuntu 22.04 LTS zu aktualisieren und zu aktualisieren:
sudo apt update &&sudo apt upgrade
Jetzt ist es an der Zeit, FFmpeg auf Ubuntu 22.04 LTS zu installieren. FFmpeg-Pakete sind standardmäßig in Ubuntu-Repositorys verfügbar. Sie können es einfach mit dem Befehl apt installieren.
sudo apt install ffmpeg
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die auf Ihrem System installierte Version von FFmpeg anzuzeigen.
ffmpeg -version
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die verfügbaren Encoder oder Decoder zu erfahren:
ffmpeg -encoders ffmpeg -decoders
So konvertieren Sie Dateien mit FFmpeg unter Ubuntu 22.04 LTS
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Videodatei von mp4 in WebM zu konvertieren:
ffmpeg -i file1name.mp4 output-file.webm
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Bildrate der Ausgabedatei auf 24 fps zu erzwingen:
ffmpeg -i inputfilename.avi -r 24 output.avi
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Audiodatei von MP3 in OGG zu konvertieren:
ffmpeg -i itsubuntu.mp3 itsubuntu.ogg
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Videobitrate der Ausgabedatei auf 64 kbit/s festzulegen:
ffmpeg -i inputfilename.avi -b:v 64k -bufsize 64k output.avi
Für den Fall, dass Sie FFmpeg von Ihrem Ubuntu entfernen möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo apt remove ffmpeg
.ub10f402435d562ffdcd31641507efc2f { padding:0px; Rand: 0; padding-top:1em!important; padding-bottom:1em!important; Breite: 100 %; Bildschirmsperre; Schriftdicke: fett; Hintergrundfarbe:#eaeaea; Grenze:0!wichtig; border-left:4px solid #34495E!important; Box-Shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -moz-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -o-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); Textdekoration: keine; } .ub10f402435d562ffdcd31641507efc2f:active, .ub10f402435d562ffdcd31641507efc2f:hover { opacity: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; Textdekoration: keine; } .ub10f402435d562ffdcd31641507efc2f { Transition: Hintergrundfarbe 250 ms; Webkit-Übergang: Hintergrundfarbe 250 ms; Deckkraft: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; } .ub10f402435d562ffdcd31641507efc2f .ctaText { Font-weight:bold; Farbe:#464646; Textdekoration: keine; Schriftgröße: 16px; } .ub10f402435d562ffdcd31641507efc2f .postTitle { color:#000000; Textdekoration: unterstrichen!wichtig; Schriftgröße: 16px; } .ub10f402435d562ffdcd31641507efc2f:hover .postTitle { text-decoration: underline!important; }Lesen Sie weitere relevante Dinge: So listen Sie alle SELinux-Kontexte auf [2023]