So beheben Sie „Verbindung von Port 22 abgelehnt“ unter Ubuntu 22.04 LTS
Port 22 wird von SSH unter Ubuntu für die Kommunikation mit anderen Maschinen im Netzwerk zum Übertragen von Daten verwendet. Port 22 wird auch für den Zugriff auf das Remote-System verwendet. In der Zwischenzeit ist dieser Beitrag für Sie gedacht, wenn bei der Verwendung von Port 22 die Fehlermeldung „Verbindung von Port 22 abgelehnt“ angezeigt wird. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Lösung für den Fehler „Verbindung von Port 22 abgelehnt“ unter Ubuntu.
Bevor wir uns auf die Lösung stürzen, werfen wir einen Blick auf die möglichen Gründe für den Fehler „Verbindung abgelehnt durch Port 22“ unter Ubuntu.
Grund für den Fehler „Verbindung von Port 22 abgelehnt“ unter Ubuntu.
- Das OpenSSH-Paket ist nicht auf Ubuntu installiert, auf dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
- Der SSH-Server ist nicht aktiv
So beheben Sie „Verbindung von Port 22 abgelehnt“ unter Ubuntu
Der häufigste Grund für diesen Fehler ist, dass OpenSSH unter Ubuntu, auf dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, nicht installiert ist. Um festzustellen, ob OpenSSH installiert ist oder nicht, führen Sie den folgenden Befehl auf einem Remotecomputer aus.
sudo apt list --installed | grep openssh-server
Wenn auf der Konsole nichts ausgedruckt ist, ist sie nicht installiert. Sie können OpenSSH einfach mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt install openssh-server -y
Nun sollte das Problem mit Port 22 gelöst sein. Wenn weiterhin Probleme auftreten, ist der SSH-Server möglicherweise nicht aktiv. Sie können den Status des SSH-Dienstes mit dem folgenden Befehl bestätigen:
sudo systemctl status ssh
Jetzt können Sie es mit dem folgenden Befehl aktivieren
sudo systemctl start ssh
.u73199d6b3a72cc2278749a7db911d620 { padding:0px; Rand: 0; padding-top:1em!important; padding-bottom:1em!important; Breite: 100 %; Bildschirmsperre; Schriftdicke: fett; Hintergrundfarbe:#eaeaea; Grenze:0!wichtig; border-left:4px solid #34495E!important; Box-Shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -moz-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -o-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); Textdekoration: keine; } .u73199d6b3a72cc2278749a7db911d620:active, .u73199d6b3a72cc2278749a7db911d620:hover { opacity: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; Textdekoration: keine; } .u73199d6b3a72cc2278749a7db911d620 { Übergang: Hintergrundfarbe 250 ms; Webkit-Übergang: Hintergrundfarbe 250 ms; Deckkraft: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; } .u73199d6b3a72cc2278749a7db911d620 .ctaText { Font-weight:bold; Farbe:#464646; Textdekoration: keine; Schriftgröße: 16px; } .u73199d6b3a72cc2278749a7db911d620 .postTitle { color:#000000; Textdekoration: unterstrichen!wichtig; Schriftgröße: 16px; } .u73199d6b3a72cc2278749a7db911d620:hover .postTitle { text-decoration: underline!important; }LESEN Sie weitere relevante Dinge: Die 30 besten Terminal-basierten Spiele für Linux