Mehrere Möglichkeiten, gelöschte Dateien unter Linux wiederherzustellen [2023]
In diesem Linux-Tutorial-Blog zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, Ihre gelöschten Dateien von einem Linux-basierten Betriebssystem wiederherzustellen. Sie können diesen Blog mit einem Lesezeichen versehen, damit er Ihnen weiterhilft, wenn Sie versehentlich wichtige Dateien oder Ordner löschen.
Mehrere Möglichkeiten, gelöschte Dateien unter Linux wiederherzustellen
Werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Optionen.
1. Dateiwiederherstellung unter Linux mit Testdisk
Testdisk ist eine der beliebtesten Dateiwiederherstellungssoftware unter Linux. Testdisk ist ein leistungsstarkes Wiederherstellungstool. Mithilfe von Testdisk können Sie verlorene Partitionen wiederherstellen. Sie können sogar nicht bootfähige Festplatten wieder bootfähig machen. Einige der Dinge, die Sie mit Testdisk tun können, sind: Die Partitionstabelle reparieren, gelöschte Partitionen wiederherstellen, den FAT32-Bootsektor aus seiner Sicherung wiederherstellen, den NTFS-Bootsektor neu erstellen, MFT mit MFT-Spiegel reparieren, FAT12/FAT16/FAT32-Bootsektor neu erstellen , FAT-Tabellen reparieren, NTFS-Bootsektor aus seinem Backup wiederherstellen, ext2/ext3/ext4-Backup-SuperBlock lokalisieren, Dateien aus FAT, exFAT, NTFS und ext2-Dateisystem wiederherstellen. Sie können auch Dateien von gelöschten FAT-, exFAT-, NTFS- und ext2/ext3/ext4-Partitionen kopieren.
Führen Sie zunächst den folgenden Befehl aus, um Testdisk unter Ubuntu zu installieren:
sudo apt install testdisk
Führen Sie nach der Installation von Testdisk den folgenden Befehl aus, um Testdisk auszuführen.
sudo testdisk
Dort sehen Sie Optionen wie „Erstellen“, „Anhängen“ und „Kein Protokoll“. Wählen Sie die Option „Erstellen“, um das Protokoll zu verwalten. Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie wiederherstellen möchten. Jetzt müssen Sie den Partitionstabellentyp für Ihre Festplatte auswählen. Jetzt müssen Sie Ihre Festplatte scannen, indem Sie „Analysieren“ auswählen, um Ihre Festplatte auf etwaige Inkonsistenzen mit dem aktuellen Partitionslayout zu scannen. Nach der Analyse der Festplatte können Sie die Option „Schnellsuche“ auswählen, um den Partitionswiederherstellungsprozess zu starten. Drücken Sie Eintreten Akzeptieren Sie die Standardwerte von Testdisk. Jetzt können Sie die verlorene Partition wiederherstellen, indem Sie die Option „Schreiben“ auswählen, um Ihr neues Partitionslayout zu speichern.
2. Dateiwiederherstellung unter Linux mit Scalpel
Scalpel ist ein weiteres beliebtes Dateiwiederherstellungstool für Linux. Es kann fast alle verlorenen Dateien auf einer Linux-Festplatte wiederherstellen.
Installieren Sie Scalpel in Ubuntu- und Debian-basierten Betriebssystemen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
sudo apt install scalpel
Kopieren Sie nach der Installation die Standardkonfigurationsdatei von Scalpel in Ihr Home-Verzeichnis.
cp /etc/scalpel/scalpel.conf /home/$USER/
Öffnen Sie die Datei „scalpel.conf“ mit Ihrem Texteditor und kommentieren Sie die Zeilen mit dem Dateityp aus, den Sie wiederherstellen möchten.
nano /home/$USER/scalpel.conf
Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um die Datei mit dem Scalpel-Befehl wiederherzustellen:
sudo scalpel -c /home/$USER/scalpel.conf -o /home/$USER/out /dev/sdb1
3. Datei unter Linux mit Photorec wiederherstellen
Photorec ist ein einfaches Tool, das Dateien über die Rohbytes einer Festplatte wiederherstellen kann, um den Inhalt einer gelöschten Datei zu finden. Es wird das Testdisk-Paket angezeigt, das wir mit der ersten Methode in diesem Artikel installiert haben.
4. Stellen Sie Dateien unter Linux mit ddrescue wieder her
ddrescue ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm zur Datenwiederherstellung, das mithilfe cleverer Algorithmen nahezu jede Datei unter Linux wiederherstellt. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um ddrescue auf einem Linux-basierten Betriebssystem zu installieren.
sudo apt install gddrescue