Behebung des Fehlers „bash: netstat: Befehl nicht gefunden“ unter Debian/Ubuntu Linux

Behebung des Fehlers „bash: netstat: Befehl nicht gefunden“ unter Debian/Ubuntu Linux

Die Lösung für den Fehler „bash: netstat: Befehl nicht gefunden“ unter Debian/Ubuntu Linux finden Sie hier. Der netstat Der Linux-Befehl wird von Systemadministratoren verwendet.

Was ist der Grund für den Fehler „bash: netstat: Befehl nicht gefunden“?

Sie wissen vielleicht, dass die netstat Der Befehl ist in Ubuntu oder Debian nicht mehr standardmäßig enthalten und daher wird der Fehler angezeigt, wenn Sie versuchen, den Befehl auszuführen.

Korrigieren Sie den Amazon Linux-Bash-Sudo-Befehl …

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Beheben Sie, dass der Amazon Linux-Bash-Sudo-Befehl nicht gefunden wurde

So beheben Sie den Fehler „bash: netstat: Befehl nicht gefunden“ unter Debian/Ubuntu Linux

Eine schnelle Lösung für diesen Fehler besteht darin, den Befehl netstat in Ubuntu oder Debian zu installieren. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Netstat-Tool unter Ubuntu 22.04 LTS zu installieren.

sudo apt update
sudo apt install net-tools

Dadurch wird der Fehler in Ihrem System behoben.

Werfen wir in der Zwischenzeit einen Blick auf die Verwendung des Befehls netstat.

Alle Netstat-Befehle auflisten

netstat -h

Listen Sie alle Ports und Verbindungen mit dem Befehl „nestat“ auf:

Führen Sie den folgenden netstat-Befehl aus, um alle Ports und Verbindungen aufzulisten.

netstat -a

Alle TCP-Ports auflisten

netstat -at

Alle UDP-Ports auflisten

netstat -au

Nur Listening-Ports auflisten

netstat -l

Listen Sie die TCP-Listening-Ports auf

netstat -lt

Listen Sie die UDP-Listening-Ports auf

netstat -lu

PID anzeigen

netstat -tp

Finden Sie Hörprogramme

netstat -lp

Suchen Sie mit dem Befehl netstat nach einem Prozess, der einen bestimmten Port verwendet

netstat -an | grep ':[port number]'

.ue291f62923cb59482a10026f5871a481 { padding:0px; Rand: 0; padding-top:1em!important; padding-bottom:1em!important; Breite: 100 %; Bildschirmsperre; Schriftdicke: fett; Hintergrundfarbe:#eaeaea; Grenze:0!wichtig; border-left:4px solid #34495E!important; Box-Shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -moz-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -o-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0,17); Textdekoration: keine; } .ue291f62923cb59482a10026f5871a481:active, .ue291f62923cb59482a10026f5871a481:hover { opacity: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; Textdekoration: keine; } .ue291f62923cb59482a10026f5871a481 { Übergang: Hintergrundfarbe 250 ms; Webkit-Übergang: Hintergrundfarbe 250 ms; Deckkraft: 1; Übergang: Deckkraft 250 ms; Webkit-Übergang: Deckkraft 250 ms; } .ue291f62923cb59482a10026f5871a481 .ctaText { Font-weight:bold; Farbe:#464646; Textdekoration: keine; Schriftgröße: 16px; } .ue291f62923cb59482a10026f5871a481 .postTitle { color:#000000; Textdekoration: unterstrichen!wichtig; Schriftgröße: 16px; } .ue291f62923cb59482a10026f5871a481:hover .postTitle { text-decoration: underline!important; } LESEN Sie weitere relevante Dinge: Einfache IPtables-Regeln für Linux-Administratoren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert