3 Möglichkeiten, den Fehler „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“ unter Linux zu beheben

Beheben Sie den Fehler „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“ unter Linux

Haben Sie unter Linux einen Fehler wie „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“ und sind darüber frustriert, dann hat dieser Blogbeitrag eine Lösung für Sie.

So beheben Sie den Fehler „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“ unter Linux

Stellen Sie sicher, dass Ihr Linux über genügend Speicherplatz in Ihrem Linux-Betriebssystem verfügt. Es gibt zwei Linux-Befehle zum Abrufen von Informationen zum Speicherplatz. Sie können dies mit den Befehlen du und df tun. .

Warum zeigt Linux „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“ an, obwohl unter Linux genügend Speicherplatz vorhanden ist?

Wenn Sie die Fehlermeldung „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“ sehen, obwohl auf Ihrer Festplatte ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist, stimmt möglicherweise etwas mit Ihrem Linux-Dateisystem nicht.

Lösung 2:

Überprüfen Sie Inodes unter Linux

Eines der häufigsten Probleme könnte sein, dass nicht genügend Inodes vorhanden sind. Unter Linux sind Inodes nicht unbegrenzt und wenn die Inodes ausgehen, bevor der Speicherplatz verfügbar ist, kann die Fehlermeldung „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“ auftreten.

Sie können die Verfügbarkeit von Inodes einfach überprüfen, indem Sie das Flag -i mit dem Befehl df verwenden.

sudo df -i

Dadurch wird die Gesamtzahl der im Dateisystem vorhandenen Inodes sowie die aktuell verwendete Menge deutlich angezeigt. Wenn auf Ihrem System keine freien Inodes mehr vorhanden sind, ist dies die Ursache für den Fehler „Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät“. Leider gibt es keine Möglichkeit, weitere Inodes zu generieren oder zu erstellen. Sie können lediglich die unnötigen Dateien löschen, um Inodes freizugeben.

Lösung 2:

Starten Sie Prozesse mit gelöschten Dateien neu

Der häufigste Grund für diesen Fehler ist eine kürzlich gelöschte Datei. Selbst wenn eine Datei gelöscht wird, wird sie weiterhin vom jeweiligen Prozess verwendet und der Speicherplatz bleibt reserviert, auch wenn die Datei bereits gelöscht ist. Sie müssen den Vorgang lediglich neu starten, um den reservierten Speicher freizugeben.

Führen Sie die Befehle lsof und grep aus, um den problematischen Prozess zu finden, und starten Sie den betroffenen Prozess mit dem Befehl „sudo systemctl restart service_name“ neu. Alternativ können Sie sie alle mit dem Befehl „sudo systemctl daemon-reload“ zurücksetzen.

Lösung 3:

Verwalten Sie fehlerhafte Blöcke unter Linux

Manchmal können fehlerhafte Sektoren der Grund für platzbezogene Fehler sein. Es gibt keine wirkliche Möglichkeit, dieses Problem zu beheben. Das Einzige, was Sie tun können, ist, die fehlerhaften Sektoren zu markieren, damit sie nicht mehr vom Dateisystem verwendet werden. Sie müssen das Dateisystem konfigurieren. Führen Sie den folgenden Befehl aus, indem Sie über eine Live-CD booten. Dadurch werden automatisch alle fehlerhaften Blöcke auf dem Laufwerk erkannt und als unbrauchbar markiert.

sudo fsck -vcck /dev/sda

Dadurch wird /dev/sda durch den Pfad des Laufwerks ersetzt, das Sie reparieren möchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert